KZ Gedenkstätte Dachau - Gruppenangebote
ab 90,00 pro Gruppe
2 Stunden - 4 Stunden
Mindestalter: 14 Jahre
Geführter Rundgang
Anhand des historischen Geländes, der noch erhaltenen Gebäude, der Rekonstruktionen und Inszenierungen am Ort sollen die Spuren herausgestellt werden, die von der Zeit des Konzentrationslagers und der Nachgeschichte zeugen. Der Einbezug von Biografien ehemaliger Häftlinge ermöglicht einen personalisierten Zugang. Bei der Anmeldung können auch zusätzliche inhaltliche Schwerpunkte vereinbart werden. Die Referenten der Rundgänge arbeiten als Honorarkräfte und sind von der KZ-Gedenkstätte dafür ausgebildet worden.
Der Rundgang dauert (ohne Filmbesuch, Nachbesprechung o.ä.) ca. 2,5 Stunden.
Halbtagesseminar
Ein Halbtagesseminar setzt sich aus einer Vorbereitungsübung, einem geführten Rundgang über das Gelände und einer Nachbereitungsübung zusammen. Die Vorbereitung bietet die Chance, sich inhaltlich und emotional auf den Besuch einzustimmen, bevor anhand des historischen Geländes, der noch erhaltenen Gebäude, der Rekonstruktionen und Inszenierungen am Ort die Spuren herausgestellt werden, die von der Zeit des Konzentrationslagers und der Nachgeschichte zeugen. Der Einbezug von Biografien ehemaliger Häftlinge ermöglicht einen personalisierten Zugang. Die Nachbereitung rundet den Besuch ab und regt zur Reflexion an.
Dauer: 4 Std. Wenige Wochen nach Hitlers Ernennung zum Reichskanzler wurde in Dachau ein Konzentrationslager für politische Gefangene errichtet. Es diente als Modell für alle späteren Konzentrationslager und als „Schule der Gewalt” für die Männer der SS, unter deren Herrschaft es stand. Seit 1965 ist es Mahnstätte und Erinnerungsort und wird jährlich von etwa 800.000 Menschen aus aller Welt besucht. Für angemeldete Gruppen werden geführte Rundgänge (2,5 Std.), Halbtagesseminare (4 Std.) angeboten.
Mindestalter: 14 Jahre
Geführter Rundgang
Anhand des historischen Geländes, der noch erhaltenen Gebäude, der Rekonstruktionen und Inszenierungen am Ort sollen die Spuren herausgestellt werden, die von der Zeit des Konzentrationslagers und der Nachgeschichte zeugen. Der Einbezug von Biografien ehemaliger Häftlinge ermöglicht einen personalisierten Zugang. Bei der Anmeldung können auch zusätzliche inhaltliche Schwerpunkte vereinbart werden. Die Referenten der Rundgänge arbeiten als Honorarkräfte und sind von der KZ-Gedenkstätte dafür ausgebildet worden.
Der Rundgang dauert (ohne Filmbesuch, Nachbesprechung o.ä.) ca. 2,5 Stunden.
Halbtagesseminar
Ein Halbtagesseminar setzt sich aus einer Vorbereitungsübung, einem geführten Rundgang über das Gelände und einer Nachbereitungsübung zusammen. Die Vorbereitung bietet die Chance, sich inhaltlich und emotional auf den Besuch einzustimmen, bevor anhand des historischen Geländes, der noch erhaltenen Gebäude, der Rekonstruktionen und Inszenierungen am Ort die Spuren herausgestellt werden, die von der Zeit des Konzentrationslagers und der Nachgeschichte zeugen. Der Einbezug von Biografien ehemaliger Häftlinge ermöglicht einen personalisierten Zugang. Die Nachbereitung rundet den Besuch ab und regt zur Reflexion an.
Dauer: 4 Std.

Preis | ab € 90,00 pro Gruppe |
Dauer | 2 Stunden - 4 Stunden |
AGB | Es gelten die AGB von WelcomeGroups |
Sprachen | Deutsch , Englisch , Französisch , Polnisch , Russisch , Italienisch , Spanisch , Niederländisch |
Anmerkungen | Die Teilnehmerzahl der Führungen/Seminare ist auf 30 Teilnehmer beschränkt. Die Teilnehmer sollten mindestens 14 Jahre alt sein. |
Bestellmodus | Verfügbarkeit prüfen wir innerhalb von 3 Werktagen! |
Montag: | 09:00 - 17:00 Uhr |
Dienstag: | 09:00 - 17:00 Uhr |
Mittwoch: | 09:00 - 17:00 Uhr |
Donnerstag: | 09:00 - 17:00 Uhr |
Freitag: | 09:00 - 17:00 Uhr |
Samstag: | 09:00 - 17:00 Uhr |
Sonntag: | 09:00 - 17:00 Uhr |
Termin nach Wunsch / Verfügbarkeit |
KZ-Gedenkstätte Dachau |
Alte Römerstraße 75 |
85221 Dachau |
öffentliche Verkehrsmittel: Dachau liegt innerhalb des Münchener S-Bahn-Netzes und ist vom Münchener Hauptbahnhof mit der S2 in Richtung Dachau/Petershausen oder mit der Regionalbahn Richtung Ingolstadt zu erreichen. Die Fahrzeit beträgt ungefähr 25 Minuten. Vom Dachauer Bahnhof fährt der Bus Nr. 726 Richtung "Saubachsiedlung" bis zur KZ-Gedenkstätte (Fahrzeit ca. 10 Minuten). Anfahrt mit dem PKW: Die Stadt Dachau hat Anschluss an folgende Autobahnen: A 8 Stuttgart-München bis Ausfahrt Dachau-Fürstenfeldbruck, dann die B 471 in Richtung Dachau bis Ausfahrt Dachau-Ost A 9 Nürnberg-München bis Autobahnkreuz Neufahrn, dann über A 92 in Richtung Stuttgart bis Ausfahrt Oberschleißheim/Dachau, dann die B 471 in Richtung Dachau Von München, A 9 (Nürnberg), dann A 99 bis Autobahnkreuz Feldmoching, dann die A 92 bis zur Ausfahrt Oberschleißheim/Dachau, dann die B 471 in Richtung Dachau Die KZ-Gedenkstätte liegt im Stadtteil Dachau-Ost und ist gut ausgeschildert. Neben der Gedenkstätte befindet sich ein, im Sommer (März-Oktober), gebührenpflichtiger Parkplatz an der Alten Römerstraße: Im Winter (November-Februar) ist das Parken kostenlos |
Datum und Personenanzahl wählen:
Du hast nicht gefunden, was Du suchst?
Treffpunkt:
KZ Gedenkstätte Dachau - Gruppenangebote
Alte Römerstraße 75
85221 Dachau